Begriff                                Definition
ara-nein Große Nietenkristalle.
aschi Dünne Linie, die von der Härtelinie (Hamon) bis zur Schneide (Ha) verläuft.
ayasugi-hada Regelmäßiges, welliges Oberflächenkornmuster (Jihada).
Bakumatsu-to Ein Schwert, das in der späten Edo-Zeit zwischen 1853 und 1867 hergestellt wurde.
Geschäft Archaische Provinz Japans, heutige Präfektur Okayama.
Bokuto Siehe Geld.
der Kopf Härtelinie (Hamon) der Klingenspitze (Kissaki).
Das Japanisches imperiales Maßsystem.
chikei Schwarze, glänzende Nie-Linien, die im Ji erscheinen.
chirimen-hada Deutlich sichtbares Mokume-Hada mit klarerem Stahl als bei ähnlichen, aber gröberen Mustern.
Choji Abura Nelkenöl, wird zur Konservierung von Klingen verwendet.
Choji Midare Ein unregelmäßiges, an Gewürznelken erinnerndes Hamon-Muster mit einem runden oberen Teil und einem schmalen, eingeschnürten unteren Teil.
Chokuto Ein gerades Schwert, das hauptsächlich in der Antike hergestellt wurde.
Daisho In diesem Kontext jedes Paar japanischer Schwerter unterschiedlicher Länge (Daito und Shoto), die zusammen getragen werden.
Zoll Rohrförmige Beschläge an der Tsuka oder Saya.
daito Jede Art japanisches Langschwert, das größere in einem Daisho-Paar.
Abonnieren Dekorativer Verstärkungskragen, der an der Basis der Tsuka angebracht ist.
Fukura Die Schneide (ha) der Klingenspitze (Kissaki).
funbari Verjüngung der Klinge von der Basis (Machi) bis zur Spitze (Kissaki).
gasan-hada Siehe Ayasugi-hada.
gendaito Schwerter, die nach 1876 hergestellt wurden.
Goban Kaji Schwertschmiede, die vom pensionierten Kaiser Go-Toba herbeigerufen wurden, um im monatlichen Wechsel in seinem Palast zu arbeiten.
Ha Die gehärtete Schneide einer Klinge.
Umarmung Kleiner Metallkragen, der die Tsuba puffert und die Klinge in der Saya sichert.
Motorrad Teil der Klinge, der unter dem Habaki sitzt.
Ichimai Boshi Ein vollständig temperierter Spitzenbereich (Kissaki), da der Hamon umkehrt, bevor er die Spitze erreicht.
ichimonji kaeri Ein Boshi, das mit einem kurzen Kaeri in einer geraden horizontalen Linie zurückführt.
ikubi-kissaki Eine kurze, stumpfe Klingenspitze (Kissaki).
aus dem Bereich zwischen dem Grat (Shinogi) und dem Hamon.
Jigane Wird im Allgemeinen verwendet, um sich auf das Material der Klinge zu beziehen.
Richtung Sichtbares Oberflächenmuster des Stahls, das durch Hämmern und Falten während der Herstellung entsteht.
Karte Teil der Härtelinie (Hamon), die sich von der Spitze des Bōshi bis zur hinteren Kante (Mune) erstreckt.
Kaiken Ein in der Kleidung versteckter Dolch.
Ich bin arm Klingendicke über die Hinterkante gemessen (Mune).
Marsch Kerben, die die eigentliche Klinge vom Erl trennen.
Verwechslung Gerades Oberflächenmaserungsmuster (Jihada).
matsukawa-hada Oberflächenmaserung (Jihada) ähnelt der Rinde einer Kiefer.
Lachen Jedes Schwert mit einer längeren Klinge als ein Tanto.
Nagamaki Großes Schwert mit einer Klinge üblicherweise in der Größe eines Katana und einem sehr langen Griff von etwa gleicher Länge.
Naginata Mit großen, ausholenden Schlägen geschwungene Stangenwaffe.
sageo An der Kurikata befestigte Kordel, die dabei hilft, das Schwert am Gürtel zu befestigen.
Sakihaba Klingenbreite (Mihaba) am Yokote.
Sakikasane Klingenstärke (Kasane) am Yokote.
Tachi Krummschwert mit einer Klingenlänge von über 60 cm.
Tamahagane Japanischer Stahl, der zur Herstellung japanischer Schwerter verwendet wird.
waschen Griff eines japanischen Schwertes.
Uchigatana Ein japanisches Schwert, das mit der Schneide nach oben im Obi getragen wird.
Wakizashi Ein Kurzschwert, das oft zusammen mit einem Katana als Daisho getragen wird.
reservieren Die gehärtete Kante der Klinge, gebildet durch den Hamon.
Yakidashi Der Bereich der Klinge, an dem die gehärtete Schneide (Yakiba) beginnt.
Yakidashi Die Kerbe am Habaki-Moto, wo die gehärtete Kante (Yakiba) beginnt.
Yari Ein japanischer Speer.
Yasurime Feilspuren auf der Angel.
Yokote Linie, die den Spitzenbereich (Kissaki) vom Rest der Klinge trennt.
Zanmai Klingenschmiedetechnik mit einer Mischung aus Tamahagane aus mehreren unterschiedlichen Tatara-Schichten.