Begriff | Definition |
---|---|
ara-nein | Große Nietenkristalle. |
aschi | Dünne Linie, die von der Härtelinie (Hamon) bis zur Schneide (Ha) verläuft. |
ayasugi-hada | Regelmäßiges, welliges Oberflächenkornmuster (Jihada). |
Bakumatsu-to | Ein Schwert, das in der späten Edo-Zeit zwischen 1853 und 1867 hergestellt wurde. |
Geschäft | Archaische Provinz Japans, heutige Präfektur Okayama. |
Bokuto | Siehe Geld. |
der Kopf | Härtelinie (Hamon) der Klingenspitze (Kissaki). |
Das | Japanisches imperiales Maßsystem. |
chikei | Schwarze, glänzende Nie-Linien, die im Ji erscheinen. |
chirimen-hada | Deutlich sichtbares Mokume-Hada mit klarerem Stahl als bei ähnlichen, aber gröberen Mustern. |
Choji Abura | Nelkenöl, wird zur Konservierung von Klingen verwendet. |
Choji Midare | Ein unregelmäßiges, an Gewürznelken erinnerndes Hamon-Muster mit einem runden oberen Teil und einem schmalen, eingeschnürten unteren Teil. |
Chokuto | Ein gerades Schwert, das hauptsächlich in der Antike hergestellt wurde. |
Daisho | In diesem Kontext jedes Paar japanischer Schwerter unterschiedlicher Länge (Daito und Shoto), die zusammen getragen werden. |
Zoll | Rohrförmige Beschläge an der Tsuka oder Saya. |
daito | Jede Art japanisches Langschwert, das größere in einem Daisho-Paar. |
Abonnieren | Dekorativer Verstärkungskragen, der an der Basis der Tsuka angebracht ist. |
Fukura | Die Schneide (ha) der Klingenspitze (Kissaki). |
funbari | Verjüngung der Klinge von der Basis (Machi) bis zur Spitze (Kissaki). |
gasan-hada | Siehe Ayasugi-hada. |
gendaito | Schwerter, die nach 1876 hergestellt wurden. |
Goban Kaji | Schwertschmiede, die vom pensionierten Kaiser Go-Toba herbeigerufen wurden, um im monatlichen Wechsel in seinem Palast zu arbeiten. |
Ha | Die gehärtete Schneide einer Klinge. |
Umarmung | Kleiner Metallkragen, der die Tsuba puffert und die Klinge in der Saya sichert. |
Motorrad | Teil der Klinge, der unter dem Habaki sitzt. |
Ichimai Boshi | Ein vollständig temperierter Spitzenbereich (Kissaki), da der Hamon umkehrt, bevor er die Spitze erreicht. |
ichimonji kaeri | Ein Boshi, das mit einem kurzen Kaeri in einer geraden horizontalen Linie zurückführt. |
ikubi-kissaki | Eine kurze, stumpfe Klingenspitze (Kissaki). |
aus dem | Bereich zwischen dem Grat (Shinogi) und dem Hamon. |
Jigane | Wird im Allgemeinen verwendet, um sich auf das Material der Klinge zu beziehen. |
Richtung | Sichtbares Oberflächenmuster des Stahls, das durch Hämmern und Falten während der Herstellung entsteht. |
Karte | Teil der Härtelinie (Hamon), die sich von der Spitze des Bōshi bis zur hinteren Kante (Mune) erstreckt. |
Kaiken | Ein in der Kleidung versteckter Dolch. |
Ich bin arm | Klingendicke über die Hinterkante gemessen (Mune). |
Marsch | Kerben, die die eigentliche Klinge vom Erl trennen. |
Verwechslung | Gerades Oberflächenmaserungsmuster (Jihada). |
matsukawa-hada | Oberflächenmaserung (Jihada) ähnelt der Rinde einer Kiefer. |
Lachen | Jedes Schwert mit einer längeren Klinge als ein Tanto. |
Nagamaki | Großes Schwert mit einer Klinge üblicherweise in der Größe eines Katana und einem sehr langen Griff von etwa gleicher Länge. |
Naginata | Mit großen, ausholenden Schlägen geschwungene Stangenwaffe. |
sageo | An der Kurikata befestigte Kordel, die dabei hilft, das Schwert am Gürtel zu befestigen. |
Sakihaba | Klingenbreite (Mihaba) am Yokote. |
Sakikasane | Klingenstärke (Kasane) am Yokote. |
Tachi | Krummschwert mit einer Klingenlänge von über 60 cm. |
Tamahagane | Japanischer Stahl, der zur Herstellung japanischer Schwerter verwendet wird. |
waschen | Griff eines japanischen Schwertes. |
Uchigatana | Ein japanisches Schwert, das mit der Schneide nach oben im Obi getragen wird. |
Wakizashi | Ein Kurzschwert, das oft zusammen mit einem Katana als Daisho getragen wird. |
reservieren | Die gehärtete Kante der Klinge, gebildet durch den Hamon. |
Yakidashi | Der Bereich der Klinge, an dem die gehärtete Schneide (Yakiba) beginnt. |
Yakidashi | Die Kerbe am Habaki-Moto, wo die gehärtete Kante (Yakiba) beginnt. |
Yari | Ein japanischer Speer. |
Yasurime | Feilspuren auf der Angel. |
Yokote | Linie, die den Spitzenbereich (Kissaki) vom Rest der Klinge trennt. |
Zanmai | Klingenschmiedetechnik mit einer Mischung aus Tamahagane aus mehreren unterschiedlichen Tatara-Schichten. |
CONTACT INFORMATION
We love to hear from you on our customer service, merchandise, website or any topics you want to share with us. Your comments and suggestions will be appreciated. Please complete the form below.
1942 Broadway St. Suite 314C Boulder, CO 80302, US
+1 877 4131801
contact@nimofan.com
Everyday 9:00-17:00