Alle japanischen Schwerter

Akkordeon

Warum wir den kostenlosen Versand eingestellt haben?

Seien wir ehrlich – der Schwertmarkt ist ein Chaos. Große Marken verlangen Handwerkerpreise für massenproduzierte Klingen. „Kostenloser Versand“ ist nicht wirklich kostenlos – er ist nur in überhöhten Preisen versteckt. Und ja, ich habe die Reddit-Kommentare gesehen. Sie sagten, NIMOFAN sei „nur ein weiterer Fälschungsladen.“ Das hat wehgetan – denn ich kenne die Wahrheit. Jedes NIMOFAN-Schwert wird von echten Schmieden in Longquan handgeschmiedet. Wir machen keine Massenproduktion. Wir verfolgen keine Trends. Wir schmieden einfach gute Klingen – und preisen sie ehrlich. Deshalb haben wir aufgehört, „kostenlosen Versand“ anzubieten. Stattdessen zeigen wir Ihnen genau, wofür Sie bezahlen. Unsere Marge? Nur 10%. Genug, um weiterhin Klingen herzustellen, die es wert sind, besessen zu werden. Wenn Sie ein 79-Dollar-Standard-Schwert von Temu wollen – wir sind nicht Ihre Seite. Aber wenn Sie ein echtes Schwert mit echter Integrität wollen – willkommen. Dies ist NIMOFAN. Kein Schnickschnack. Keine Lügen. Nur Stahl.

— Ryze, Gründer

+

Was ist eine Katana?

Viele Menschen fragen: „Was ist eine Katana?“ Kurz gesagt, die Katana ist das ikonische, gebogene, einseitig geschliffene japanische Schwert, das weltweit sofort erkennbar ist. Sie ist mehr als nur eine Klinge; sie repräsentiert den Geist der Samurai und verkörpert Jahrhunderte der verfeinerten Schwertschmiedetradition. Während „Schwert“ ein allgemeiner Begriff ist, verdeutlicht das Verständnis des „Unterschieds zwischen Schwert und Katana“ die spezifischen Designelemente der Katana, die für das Ziehen und Schneiden optimiert sind. Typischerweise hat die Katana eine Klingenlänge (Nagasa) von über 60 cm (etwa 24 Zoll), und die Katana, wie wir sie kennen, wurde in der Muromachi-Zeit Japans prominent. Die Recherche zu „Wann wurde die Katana erfunden?“ zeigt ihre Entwicklung aus früheren Schwerttypen wie der Tachi. Selbst die Scheide hat einen spezifischen Namen – wenn man sich fragt, „Wie nennt man die Scheide einer Katana?“, lautet die Antwort Saya. Während es schwierig ist, das Design einer einzigen Person zuzuschreiben („Wer hat das Prototyp für die Katana entworfen?“ ist komplex aufgrund ihrer Evolution), steht die Katana unbestreitbar für einen Höhepunkt im Schmieden japanischer Klingen und ist zentral für die Geschichte authentischer Samuraischwerter.

Arten japanischer Schwerter

Während der Katana vielleicht der berühmteste ist, ist die Welt der japanischen Schwerter unglaublich reichhaltig und vielfältig und spiegelt verschiedene Epochen und Zwecke innerhalb der Geschichte der japanischen Schwertkunst wider. Zum Beispiel bezieht sich „Was ist ein langer Katana genannt?“ oft auf den beeindruckenden Odachi oder Nodachi, Feldschwerter, die deutlich länger sind als Standard-Katanas und manchmal als Riesenschwerter klassifiziert werden. Im Gegensatz dazu verweist „Was ist ein gerader Katana genannt?“ auf den alten Chokutō, ein geradliniges Schwert, das vor der Entwicklung der charakteristischen Krümmung, die in späteren Samurai-Waffen zu sehen ist, weit verbreitet war. Die Untersuchung der verschiedenen Arten von japanischen Schwertern offenbart diese faszinierende Vielfalt:

Allgemeine japanische Schwertnamen und -stile (Nihontō)

  • Katana (刀): Das prägnante Krummschwert (60-73cm Klinge), die charakteristische Waffe des Samurai, getragen mit der Schneide nach oben. Eine beliebte Wahl unter den zum Verkauf stehenden japanischen Schwertern.
  • Wakizashi (脇差): Das japanische Kurzschwert (30-60 cm Klinge), Begleiter der Katana im Daishō-Set, geeignet für den Innenbereich und für beengte Räume.
  • Tanto (Kurzschwert): Ein vielseitiger japanischer Dolch (unter 30 cm Klinge), der von verschiedenen sozialen Schichten für praktische Zwecke oder zur Selbstverteidigung genutzt wurde.
  • Tachi (太刀): Ein früher japanischer Langschwert (70-80 cm Klinge), stärker gekrümmt als ein Katana und mit der Schneide nach unten getragen, oft mit Kavallerie assoziiert.
  • Nodachi/Ōdachi (野太刀/大太刀): Außergewöhnlich lange japanische Schwerter (über 90 cm), die erhebliche Kraft erfordern. Echte Schlachtfeld-Samurai-Waffen.
  • Shirasaya (白鞘): Schlichte Holz-Aufbewahrungshalterungen, die sich auf die Erhaltung hochwertiger japanischer Klingen konzentrieren.
  • Naginata (薙刀): Eine Stangenwaffe, die einem japanischen Speerschwert ähnelt, effektiv zur Distanzierung von Gegnern. (Link nicht bereitgestellt)
  • Kodachi (小太刀): Ein "kleines Tachi", kürzer als ein Tachi, aber typischerweise länger als ein Wakizashi. (Link nicht angegeben)
  • Chokutō (直刀): Alte gerade japanische Schwerttypen, die vor der Entwicklung der gebogenen Klinge entstanden sind. (Link nicht verfügbar)

Das Verständnis dieser japanischen Schwerttypen hilft, die reiche Geschichte und Vielfalt innerhalb der Samurai-Waffen in unserem japanischen Schwertladen zu schätzen.

Über Nimofan Katana

Bei NIMOFAN Katana hegen wir eine tiefe Ehrfurcht vor der Kunstfertigkeit und Tradition des japanischen Schwertschmiedehandwerks. Unsere Marke wurde von Ryze gegründet, inspiriert durch eine Begegnung mit dem Meisterschmied Hiroshi Sato in der Stadt Seki, Japan. Diese Leidenschaft treibt unsere Hingabe zur Exzellenz an, die sich in jedem Katana widerspiegelt, das wir anbieten. Während wir in der japanischen Tradition verwurzelt sind, verbinden unsere handgeschmiedeten Katanas Erbe mit Innovation. Wir verwenden hochwertigen Kohlenstoffstahl, Manganstahl und Damast-Stahl im gefalteten Stil, wobei wir bestrebt sind, eine perfekte Verschmelzung von alter Handwerkskunst und modernen Standards zu erreichen. Wir sind bestrebt, Sammlern und Enthusiasten authentische Handwerkskunst und qualitativ hochwertige Klingen anzubieten, die das Erbe des Samurai-Schwertkampfs ehren. Entdecken Sie unsere Kollektion, um echte Katana-Schwerter zu finden, die hohe Erwartungen an Performance und Schönheit erfüllen. Erfahren Sie mehr über Nimofan Katana hier.

Katana FAQ (Häufig gestellte Fragen zu Samurai-Schwertern)

Hier sind Antworten auf einige häufig gestellte Fragen, die Menschen haben, wenn sie japanische Schwerter kaufen oder mehr über Samurai-Waffen erfahren möchten:

Wie lang ist ein Katana? / Wie lang ist eine Katanaklinge?

Eine typische Katana hat eine Gesamtlänge (einschließlich Griff/Tsuka) von etwa 100-110 cm (ungefähr 39-43 Zoll). Die wichtige Messung ist die Klingenlänge (Nagasa), gemessen in einer geraden Linie von der Spitze (Kissaki) bis zur Kerbe auf der Rückseite nahe dem Handschutz (Mune-machi). Bei einer Katana beträgt diese Nagasa im Allgemeinen zwischen 60 cm (23,6 Zoll) und 73 cm (etwa 29 Zoll). Längere Klingen könnten als Tachi oder Odachi betrachtet werden.

Wie schwer ist ein Katana?

Das Gewicht eines Katana kann je nach Länge, Klingenstärke, den verwendeten Materialien für die Fassung (Koshirae) und ob es eine Nut (Bo-Hi) zur Gewichtsreduzierung hat, variieren. Im Allgemeinen wiegt ein funktionelles Katana zwischen 1,1 kg (2,4 lbs) und 1,5 kg (3,3 lbs) ohne seine Scheide (Saya). Leichtere Schwerter können sich schneller anfühlen, während schwerere mehr Schneidkraft bieten können.

Wie viel kostet ein Katana? / Wie viel ist ein Katana? / Wie viel kostet ein echtes Katana?

Die Kosten für ein Katana variieren enorm! Man kann Einsteigermodelle, funktionale Katana-Schwerter, bereits ab etwa 200-300 USD finden, die oft durchgehärtete Stähle wie 1060 Kohlenstoffstahl verwenden. Mittelklasse-Schwerter (300-800+ USD) können bessere Stähle (wie T10-Stahl oder 1095 hochlegierten Kohlenstoffstahl) aufweisen und möglicherweise Techniken wie das Ton-Tempern für einen echten Hamon sowie hochwertigere Beschläge umfassen. Handgefertigte japanische Schwerter, die traditionelle Methoden oder gefalteten Stahl verwenden, können deutlich mehr kosten, oft beginnend bei 1000 USD und darüber hinaus. Wirklich antike, authentische japanische Schwerter (Nihonto), die von renommierten Schmieden hergestellt wurden, können Tausende oder sogar Zehntausende von Dollar wert sein. Der Preis spiegelt die Stahlqualität, die Komplexität der Schmiedearbeit (z.B. handgeschmiedet vs. maschinell hergestellt), die Härtungsmethode, die Qualität des Koshirae und den Ruf des Herstellers wider. Wenn Sie nach den tatsächlichen Kosten eines Katana suchen, überprüfen Sie immer die spezifischen Materialien und Details der Handwerkskunst.

Wie reinigt man ein Katana?

Die richtige Wartung eines Katana ist essenziell. Grundlegende Pflege einer japanischen Schwertes erfordert die Verwendung eines speziellen Reinigungskits für japanische Schwerter. Zuerst sollte man Reispapier (Nuguigami) verwenden, um altes Öl und Schmutz vorsichtig von der Klinge weg vom Schneid zu wischen. Danach benutzt man einen Pulverball (Uchiko), um leicht Pulver entlang der Klinge zu verteilen. Das Pulver wird dann sorgfältig mit einem sauberen Stück Reispapier abgewischt. Schließlich trägt man eine sehr dünne, gleichmäßige Schicht Choji-Öl mit einem sauberen Tuch oder Applikator auf, um Rost zu verhindern. Man sollte vermeiden, die Klinge mit bloßen Händen zu berühren. Diese regelmäßige Reinigung erhält die japanische Klinge.

Wie schärft man ein Katana?

Das Schärfen eines Katana ist eine hochqualifizierte Kunst, die traditionell mit einer Reihe von zunehmend feineren Wassersteinen (Schleifsteinen) durchgeführt wird. Es ist ein sorgfältiger Prozess, der entscheidend für die Erhaltung der Geometrie und Schärfe der Klinge ist. Bei wertvollen oder authentischen Samuraischwertern kann unsachgemäßes Schärfen die Klinge, den Hamon und den Schliff leicht beschädigen. Während erfahrene Benutzer möglicherweise grundlegende Nachbesserungen vornehmen können, wird für bedeutende Schärfungen oder Restaurierungen dringend empfohlen, professionelle japanische Schwertpolierdienste (Togishi) in Anspruch zu nehmen. Viele kampfbereite Schwerter werden scharf verkauft, erfordern jedoch Pflege.

Wie macht man ein Katana?

Die Herstellung eines traditionellen Katana ist ein unglaublich komplexer Prozess, der spezialisierte Fähigkeiten erfordert, die über Generationen weitergegeben wurden. Es beginnt mit der Auswahl und Vorbereitung von hochwertigem Stahl (traditionell Tamahagane), gefolgt von sorgfältigem Handgeschmiede, bei dem der Stahl unzählige Male gefaltet wird, um Verunreinigungen zu entfernen und Schichten zu erzeugen (oft in japanischen Klingen mit gefaltetem Stahl zu sehen), Formgebung der Klinge, Auftragen von Ton für differentielles Härten (Tonhärtung) zur Erzeugung des Hamon, Abschrecken und schließlich vielen Stufen des Handpolierens mit Steinen abnehmender Körnung, um die Schönheit und Schärfe der Klinge zu offenbaren. Die Herstellung des Koshirae (Fassungen) ist eine weitere, davon unterschiedliche Fähigkeit. Dieser aufwendige Prozess erklärt, warum authentische, handgefertigte Katanas hohe Preise erzielen.

Wie erhält man das echte Triple Katana?

Der „wahre Dreifach-Katana“ (Santoryu) -Stil ist berühmt für die Figur Roronoa Zoro aus der Anime-Serie One Piece. In Wirklichkeit ist das gleichzeitige Führen von drei Katana-Schwertern, wie dargestellt, kein traditioneller oder praktischer japanischer Schwertkampfstil. Während es kein „schlüsselfertiges“ echtes Dreifach-Katana-Set gibt, das für einen solchen Gebrauch konzipiert ist, könnten Sie sich, falls Sie von der Ästhetik inspiriert sind, dafür entscheiden, drei verschiedene Schwerter zu erwerben (möglicherweise ein Katana, Wakizashi und ein weiteres Katana oder Tanto). Für spezifische Looks oder kundenspezifische Designs, die von Fiktion inspiriert sind, sollten Sie unsere Optionen erkunden. individuelle Katana-Optionen Wo Sie möglicherweise Stücke in Auftrag geben können, die ein bestimmtes Thema hervorrufen. Sie könnten auch Inspiration in unserem Manga Katana Kollektion.

Wer hat das Prototyp für das Katana entworfen?

Wie bereits erwähnt, wurde das Katana nicht von einer einzigen Person entworfen, sondern entwickelte sich im Laufe der Zeit. Es entstand hauptsächlich aus dem früheren Tachi-Schwert während der Muromachi-Periode (ungefähr 14. bis 16. Jahrhundert) in Japan, angepasst an Veränderungen in den Schlachtentaktiken, bei denen das schnelle Ziehen des Schwertes immer wichtiger wurde. Meisterliche Schwertschmiede im gesamten Verlauf der japanischen Schwertgeschichte trugen dazu bei, seine ikonische Form und Schmiedetechniken zu verfeinern.

Was bedeutet "Battle Ready" für Schwerter?

„Kampfbereite Schwerter“ bezieht sich allgemein auf Schwerter, die für Haltbarkeit und Funktion konzipiert sind, nicht nur zur Dekoration. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören oft: eine Volltang-Konstruktion, Klinge aus hochwertigem Kohlenstoffstahl (wie 1060, 1095, T10), ordnungsgemäße Wärmebehandlung (Anlassen) und robuste Verarbeitung. Während sie so konzipiert sind, dass sie Belastungen standhalten, garantiert der Begriff keine Unzerstörbarkeit, und richtige Gebrauchstechniken sind nach wie vor entscheidend. Überprüfen Sie immer die spezifische Beschreibung, wenn Sie nach funktionsfähigen Samuraischwertern oder kämpfbereiten Schwertern zum Verkauf suchen.

Was ist "Full Tang"?

Ein Full Tang bedeutet, dass der Stahl der Klinge (der Tang oder Nakago) sich über die gesamte Länge des Griffes (Tsuka) bis zum Ende (Kashira) erstreckt. Dies bietet wesentlich mehr Stärke und Stabilität im Vergleich zu Partial Tangs (wie Rat-Tail Tangs), bei denen der Tang ein schmaler Stab ist, der in den Griff geschweißt oder verklebt wurde. Für jedes funktionelle japanische Schwert oder kampfbereites Schwert wird ein Full Tang als unerlässlich angesehen.